Steine in den Medien
Sayaka Kuramochi, Diploma Project
„Steine in den Medien“ ist ein forschungsbasiertes Projekt, das den Stein als zentrales Medium in den Fokus nimmt. Steine sind grundlegende Bestandteile der Erde und enthalten Aufzeichnungen über ihre physikalische Geschichte. Wie der Beginn der Menschheitsgeschichte in der Altsteinzeit zeigt, waren sie stets ein wesentliches Material für die Entwicklung der Zivilisation auf dem Weg von Steinwerkzeugen über Zahlensysteme hin zu modernen IC-Chips und fungieren gleichzeitig als Speicher menschlicher Erkenntnis.
Darüber hinaus wurden Steine auch als spirituelle Werkzeuge genutzt, etwa als Amulette in Ritualen oder als Grabsteine.
Heute zeigen sich davon abgeleitete Erscheinungsformen in digitaler Gestalt und bei gesellschaftlichen Trends.
Diese Themenbereiche wurden übergreifend untersucht und die Diplomarbeit mit dem Titel „Stein und Mensch“ verfasst. Dazu entstand eine raumgreifende Installation mit dem Titel „Hyperpurelith“ sowie eine Videoarbeit namens „Stone draws on stone“. Dabei liegt der Fokus auf der Beziehung zwischen Stein und menschlicher Kreativität.

Hyperpurelith, Computer, iPad, Soundkarte, AM-Transmitter, gesammelte Gesteine, Rochelle-Salz, Weinrebe, Stahl, Viroc, Beton, Steinspigmente, Software usw. / Installation, 2025 (Diplom 2)
„Hyperpurelith“ ist eine Medienkunstinstallation, die die Schöpfung und Bedeutung von Steinen, einem sowohl uralten als auch vertrauten Material, neu überdenkt. Im Laufe der Geschichte haben Menschen Steinen vielfältige Bedeutungen und Funktionen zugeschrieben: als Werkzeuge, religiöse Objekte, Pigmente, elektronische Komponenten, Denkmäler und sogar Internettrends. Doch der Begriff „Stein“ ruft je nach geografischem und kulturellem Kontext unterschiedliche Bilder hervor. Für mich hat „Stein“ eine Assotiation mit dem glatten, bläulich-grauen Tuffstein aus dem Sagami-Fluss, geformt durch persönliche Erinnerungen und die Umwelt. Das Projekt begann mit der Verbindung von Silizium, dem Material der KI, mit dem animistischen japanischen lauben, in Steinen Gottheiten zu sehen. Alte Menschen fanden Spiritualität und Geschichten in Steinen; heute projizieren wir Kreativität und Bedeutung auf KI-Ausgaben. In der physischen Welt werden Steine natürlich geformt, aber in virtuellen Bereichen, in denen „Bits“ elementar sind, müssen Steine von Menschen erzeugt werden. Daher habe ich versucht, einen „Hyperpurelith“ zu schaffen, einen rein zwecklosen virtuellen Stein. In der Installation werden zwei Ebenen vereint: Zum einen präsentiert sie eine aggregierte Sammlung von Gesteinen und Werkzeugen aus Japan, Deutschland und Finnland-Materialien, die im Rahmen einer Feldforschung zusammengetragen wurden. Zum anderen integriert sie ein sensorisches System, das mithilfe von Kristallen wie Rochelle-Salz und Zinkit Umwelteinflüsse erfasst und sichtbar macht. Diese Eingaben generieren zufällige 3D-Geometrien, die dann einer Bildgebenden KI präsentiert werden, um „Steine“ zu erstellen. Aber was definiert diese generierten Steine? Sind sie geologisch korrekt oder lediglich visuell überzeugend? Obwohl sie keine Funktion oder Bedeutung haben, erzeugt ihre Ausstellung zwangsläufig Bedeutung, ein Widerspruch, den das Werk annimmt.

Stone draws on stone, Steine, Steinpigment, Leim, Acrylic emulsion, Video Installation, 11 Min., 2025 (Diplom 2)
Dieses Performance-Video dokumentiert den Prozess des Malens auf Steinen mit traditionellen Mineralpigmenten. Es kombiniert Ebenen wie den „Hoffnungstein“-Trend in sozialen Medien, regionale Steinfärbungen und japanische traditionelle Techniken, um das Bild des Steins zu erforschen.

Stein und Mensch − Über die menschliche Kreativität anhand der Gebrauchsgeschichte von Steinen, Selbstverlag Köln, Satz und Layout erstellt mit Adobe InDesign, Erste Auflage April 2025 (Diplom 2)
Ziel dieser schliftlichen Arbeit ist es, aus multiperspektivischer Sicht zu analysieren, wie der Mensch Steine nicht nur als Werkzeuge, sondern auch als Träger spiritueller, symbolischer und schöpferischer Bedeutungen genutzt hat. Ausgehend vom Material Stein wird dessen Rolle als Speicher als religiös technisches Objekt sowie als zentrales Element animistischer Rituale untersucht, um die tiefe Verbindung zwischen menschlicher Kreativität und materieller Praxis aufzuzeigen.
Durch den Vergleich von Beispielen zur Verwendung mit Steinen aus Japan und Deutschland wird eine Möglichkeit deutlich, dass animistische Wahrnehmungsweisen, wie das Erkennen von Spiritualität, auch in der Gegenwart unbewusst fortbestehen können.
Ausdruck findet dies etwa in virtuellen Gedenkräumen, die reale Grabsteine digital zugänglich machen, oder in gemeinschaftlichen Praktiken wie dem Gestalten und Ablegen sogenannter „Hoffnungssteine“. In diesen Beispielen fungiert der Stein als Medium, das Spiritualität und Technik, Vergangenheit und Gegenwart sowie Menschen selbst miteinander verbindet.
Diese Arbeit wirft die Frage auf, was menschliche Kreativität ausmacht und in welcher Weise der Stein diese seit jeher begleitet und ermöglicht hat.
Sayaka Kuramochi, Diploma Project
“Stones in Media” is a research-based project that focuses on the stone as a central medium. Stones are fundamental components of the Earth and contain records of its physical history. As shown by the beginning of human history in the Paleolithic Age, they have always been an essential material for the development of civilization — from stone tools to number systems to modern IC chips — and at the same time function as a repository of human knowledge.
In addition, stones have also been used as spiritual tools, such as amulets in rituals or as gravestones.
Today, derived forms of these appear in digital form and social trends.
These areas were examined in an interdisciplinary manner, resulting in a diploma thesis entitled “Stone and Human”. An expansive installation entitled “Hyperpurelith” and a video work called “Stone draws on stone” were also created. The focus is on the relationship between stone and human creativity.

Hyperpurelith, Computer, iPad, sound card, AM transmitter, collected stones, Rochelle salt, grapevine, steel, Viroc, concrete, stone pigments, software, etc. / Installation, 2025 (Diploma 2)
“Hyperpurelith” is a media art installation that reconsiders the creation and significance of stones—a material both ancient and familiar.
Throughout history, humans have attributed diverse meanings and functions to stones: as tools, religious objects, pigments, electronic components, monuments, and even internet trends.
However, the term “stone” evokes different images depending on geographical and cultural context.
For me, “stone” is associated with the smooth, bluish-gray tuff stone from the Sagami River—shaped by personal memories and the surrounding environment.
The project began with the connection between silicon, the material of AI, and the animistic Japanese belief that deities reside in stones.
Elder generations found spirituality and stories in stones; today, we project creativity and meaning onto AI outputs.
In the physical world, stones are naturally formed—but in virtual realms, where “bits” are elemental, stones must be created by humans.
That is why I attempted to create a “Hyperpurelith”: a purely purposeless virtual stone.
The installation unites two layers:
On one hand, it presents an aggregated collection of stones and tools from Japan, Germany, and Finland—materials gathered through fieldwork.
On the other hand, it integrates a sensory system that uses crystals such as Rochelle salt and zincite to detect and visualize environmental influences.
These inputs generate random 3D geometries, which are then presented to an image-generating AI in order to create “stones.”
But what defines these generated stones?
Are they geologically accurate, or merely visually convincing?
Even though they possess no inherent function or meaning, their exhibition inevitably generates meaning—a contradiction that the work embraces.
Stone draws on stone, stones, stone pigment, glue, acrylic emulsion, video installation, 11 min, 2025 (Diploma 2)
This performance video documents the process of painting on stones using traditional mineral pigments. It combines layers such as the “hope stone” trend on social media, regional stone colorations, and traditional Japanese techniques to explore the image of the stone.

Stone and Human − On Human Creativity through the Usage History of Stones, Self-published Cologne, typesetting and layout created with Adobe InDesign, First edition April 2025 (Diploma 2)
The aim of this written work is to analyze from a multiperspective viewpoint how humans have used stones not only as tools, but also as carriers of spiritual, symbolic, and creative meanings. Starting from the material of stone, its role is examined as a storage medium, a religious-technical object, and as a central element in animistic rituals, in order to highlight the deep connection between human creativity and material practice.
By comparing examples of stone usage from Japan and Germany, it becomes clear that animistic ways of perception—such as the recognition of spirituality—may still persist unconsciously in the present.
This can be seen, for example, in virtual memorial spaces that make real gravestones digitally accessible, or in communal practices such as the creation and placement of so-called “hope stones.” In these examples, the stone functions as a medium that connects spirituality and technology, past and present, and people themselves.
This work raises the question of what constitutes human creativity, and in what way stone has always accompanied and enabled it.