Aesthetic approaches to cyber peace work

Exhibition & Collective Performance Lecture @ FIFFKON23

with Benita Martis, Anton Linus Jehle, Lisa Reutelsterz, Naoto Hieda, Bidisha Das, Kjell Wistoff, Conrad Weise, Pedro A. Ramírez, Leon-Etienne Kühr Ting-Chun Liu and Christian Heck

Jugendherberge Ostkreuz Berlin-Lichtenberg | 3.-5. November 2023

full programme: https://fahrplan.2023.fiffkon.de/fiffkon23/schedule/#


Collective Performance Lecture “Aesthetic approaches to cyber peace work”

The meaning of words “is the way in which their use intervenes in life,” according to Ludwig Wittgenstein in his Philosophical Grammar. In community. Where common sense prevails. Where it makes sense: sense-making.
Many of the terms that need to be adequately framed in the current debates about cyberwar come from a metadiscipline that has almost fallen into oblivion: cybernetics. The importance of cybernetic modeling of the world has massively intervened in our lives in the last hundred years, to the same extent that we use the technical systems that have emerged from it in our everyday lives: “learning”, “intelligence”, “autonomy”, “control”. In war and in civil life. Concepts that reach the limits of rational thinking when logics of war are embedded in these systems as socio-technical spaces of action and mutate out of them into more than just carriers of signs in which processes and functions take place. They become active producers. Producers of the “un-sense”, of the “psychotic reality of war”, which as a sense-unit, according to the writer Marlene Streeruwitz, can only mean alienation.
Possible aesthetic approaches to peace work in cyberspace, on the other hand, focus on the reconquest of interpretive sovereignty as a civil society over the interpretation of signs. On the preservation of performativa in dealing with social and cultural consequences of cyberwar. Because “understanding” presupposes them. The Performativa. To speak in Hannah Arendt’s words: the existence of plurality among people. But also “understanding”. Because the “result of understanding is sense,” Arendt continues. It can only be the purpose of understanding to produce sense: Common Sense.
Thus, the collective lecture “Aesthetic approaches to cyber peace work” by the students, alumni and staff of the laboratory [ ] ground zero of Experimental Informatics at the Academy of Media Arts Cologne (KHM) focuses on performativa.
On the preservation of an adequate proportionality between thinking, experiencing, speaking and our communal acting in the here and now. In an attempt to promote an own way of thinking. A possible thinking in 90 minutes. Moving together towards aesthetic knowledge. In storytelling. While at least two experiences will meet. That of the storyteller and that of the audience. Aesthetic experiences that can lead us to non-measurable, non-quantifiable knowledge. As a kind of juxtaposition to the meso-world.
Simply because life cannot be measured.

Die Bedeutung der Begriffe “ist die Art, wie ihr Gebrauch in das Leben eingreift”, so Ludwig Wittgenstein in seiner philosophischen Grammatik. Im Miteinander. Dort wo der Gemeinsinn herrscht. Wo es Sinn macht: Sense-making.
Viele der Begriffe, die es in den derzeit geführten Debatten um Cyberkrieg adäquat einzuordnen gilt, kommen aus einer fast schon in Vergessenheit geratenen Metadisziplin: dem Cyber-, sprich der Kybernetik. Die Bedeutung kybernetischer Modellifizierungen von Welt, griffen in den letzten knapp einhundert Jahren massiv in unser Leben ein, und zwar indem Maße in dem wir die aus ihnen hervorgegangenen technischen Systeme in unserem Lebensalltag gebrauchen: das “Lernen”, “Intelligenz”, “Autonomie”, “Kontrolle”. Im Krieg und im Zivilen. Begriffe, die an die Grenzen rationalen Denkvermögens stoßen, wenn Logiken des Krieges in diese Systeme als sozio-technische Handlungsräume eingeschrieben werden und aus diesen heraus zu mehr als nur Träger von Zeichen mutieren, in denen Prozesse und Funktionen ablaufen. Sie werden aktive Erzeuger. Erzeuger des „Un-Sinns“, der “psychotischen Kriegswirklichkeit”, die als Sinneinheit, laut der Schriftstellerin Marlene Streeruwitz nur Entfremdung bedeuten kann.
Mögliche ästhetische Ansätze zur Friedensarbeit im Cyberraum fokussieren dementgegen auf die Rückeroberung der Deutungshoheit als Zivilgesellschaft über die Interpretation der Zeichen. Auf den Erhalt der Performativa im Umgang mit gesellschaftlichen und kulturellen Konsequenzen des Cyberkriegs. Denn “Verstehen” setzt diese voraus. Die Performativa. Um in Hannah Arendts Worten zu sprechen: die Existenz der Pluralität unter Menschen. Aber auch Verständnis. Denn das “Ergebnis des Verstehens ist Sinn”, so Arendt weiter. Es kann der Zweck des Verstehens nur die Erzeugung von Sinn sein: Gemeinsinn.
So setzt der kollektive Vortrag “Aesthetic approaches to cyber peace work“ von den Studierenden, Alumni und Mitarbeiter*innen des Labors [ ] ground zero der Experimentellen Informatik an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) auf die Performativa. Auf den Erhalt einer adäquaten Verhältnismäßigkeit zwischen Denken, Erfahren, Sprechen und unserem gemeinschaftlichen Handeln im Hier und Jetzt. Im Versuch, eine eigene Weise des Denkens zu fördern. Ein mögliches Denken in 90 Minuten. Gemeinsam hin zu ästhetischen Erkenntnissen zu gelangen. Im Erzählen. Während sich mindestens zwei Erfahrungen begegnen werden. Die der/s Erzähler:in und die der/s Zuhörer:in. Ästhetische Erfahrungen, die uns hin zu nicht-messbaren, zu nicht-quantifizierbaren Erkenntnissen führen können. Als eine Art Gegenüberstellung zur Meso-Welt.
Einfach weil Leben sich nicht messen lässt.

 

Click Image to watch the Performance Lecture on media.ccc.de:

Exhibition “Cyber Peace Works”

How to explain something whose main component is code? The symbol grounding. Something that cannot be shown, because it is rather a way of thinking. A thinking about abstract signs and symbolic representations. Equal to an access to reality that is not bound to a specific place or a thing that you can’t grab to be able to look at it from different perspectives. Something that takes place on the web. Under the surface of society. Something that is in our ideas as well as in the machines.

10 postgraduate []ground zero students and alumni approach these questions aesthetically. With the artistic works “cctv.glitches.me”, “Cyber Earth 0.1”, “Information War”, “[John and Mary] – by artificial and non-artificial systems”, “Euclidean Sensemaking”, “Speech Bubbles and Bespoke Chatter”, “Embedded Politics”, “Imaginery Landscape” and “micromobility revolution” they aesthetically explore these socio-technical spaces of action and try to pave possible ways for civil society. Ways to publicly debate the social and cultural consequences of these technical, mostly cognitive systems. The artists show technologically conditioned biases, prejudices, up to military mindsets and the necessity to reclaim public medial, urban and living spaces.

Wie kann man etwas erklären, dessen Hauptbestandteil Code ist? The symbol grounding. Etwas, das man nicht zeigen kann, weil es eher eine Art des Denkens ist. Ein Denken über abstrakte Zeichen und symbolischen Repräsentationen. Gleich einem Zugang zur Realität, der nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist oder einem Ding, das man nicht greifen kann, um es aus verschiedenen Perspektiven betrachten zu können. Etwas, das sich im Netz abspielt. Unter der Oberfläche der Gesellschaft. Etwas, das sowohl in unseren Ideen als auch in den Maschinen steckt.

10 postgraduale []ground zero Studierende und Alumni nähern sich diesen Fragestellungen ästhetisch. Mit den künstlerischen Arbeiten “cctv.glitches.me”, “#submerged.www”, “Informationskrieg”, “[John and Mary]”, “Euclidean Sensemaking”, “Speech Bubbles and Bespoke Chatter”, “Embedded Politics”, “Imaginery Landscape” und “micromobility revolution” erforschen sie ästhetisch diese sozio-technischen Handlungsräume und versuchen mögliche Wege für die Zivilgesellschaft zu ebnen. Wege, um über die gesellschaftlichen und kulturellen Konsequenzen dieser technischen, meist kognitiven Systeme öffentlich zu debattieren. Die Künstler*innen zeigen technologisch bedingte Verzerrungen, Vorurteile, bis hin zu militärischen Mindsets auf und die Notwendigkeit sich öffentliche mediale-, Stadt- und Lebensräume zurückzuerobern.